Alle Episoden

100 Mark und ein fröhliches Weihnachtsfest

100 Mark und ein fröhliches Weihnachtsfest

38m 32s

Zu Weihnachten gibt es natürlich auch auf diesem Kanal eine passende Geschichte: Die Erzählung "100 Mark und ein fröhliches Weihnachtsfest" (aus dem Jahr 1932) von Hans Fallada. Gelesen von Matthias Hofer.

Barhof – Worüber man nicht spricht, daran ändert sich nichts.

Barhof – Worüber man nicht spricht, daran ändert sich nichts.

11m 7s

Das Hörstück basiert auf einem Essay von Sophie Behr (Eine Fantasie – Innerer Monolog der Bäuerinwitwe Katharina; aus “Barhof” erschienen im Eigenverlag 2011).
Bearbeitung und Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Erben.

Inhalt:
Sophie Behr zieht in den 1980er Jahren auf den Barhof – eine Landkommune in Niederbayern. Die Schriftstellerin ist die erste Bewohnerin, die versucht die Vergangenheit aufzuarbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs war der Vierseithof ein Kinderheim für Babys von Zwangsarbeiterinnen. Sophie Behr spürt sich in die Vergangenheit hinein und leistet – wie sie es nennt - Erinnerungsarbeit – fantasievoll, aber auch konkret.
Das Hörstück stellt Interviewpassagen mit der Schriftstellerin...

Freitag der Dreizehnte

Freitag der Dreizehnte

4m 29s

Ein Kurzhörspiel aus dem Jahr 2015. Von Christiane Hanna.
Ein Mann findet ein Jahrzehnte altes Tagebuch und fühlt sich in die Lebenswelt eines Teenagers ein.

Sprecherinnen: Eva Geißler und Matthias Hofer.

Human Rights Blue

Human Rights Blue

39m 43s

Ein Plädoyer für die Menschenrechte der besonderen Art gab es am Freitag, 21. April, in Freyung bei einer Veranstaltung des Lions Club Freyung- Grafenau: Die Musiker Lu Laumer und Jack Oby standen mit Synthesizer und Saxophon auf der FreYbühne und spielten frei improvisierten Jazz. Ein Experiment, bei dem die beiden ihr Human-rights-Projekt künstlerisch umsetzen: Zu ihren Klängen wurde von Matthias Hofer die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten Menschenrechte verlesen.

Elf Söhne

Elf Söhne

20m 46s

Kafkas Kurzprosa „Elf Söhne“, entstanden im April 1917, wird von der Passauer Performance Gruppe erstmals als Experimental-Hörspiel auf die Bühne gebracht. Dabei trifft freie Improvisation auf präzise Wortproduktion.

Bernhard Senkmüller: Gitarre, Percussion, Synthesizer, Loops | Matthias Hofer: Stimme

Ausflug ins Ungewisse

Ausflug ins Ungewisse

4m 6s

Wird das die letzte Folge sein in der Podcast-Kolumnist Matthias Hofer ihnen seine Überlegungen zu Wirtschaft, Wohlbefinden und Weltgeschehen einflüstert?

Ärger mit der AI

Ärger mit der AI

4m 55s

Nur weil es möglich ist, sollen also mittels künstlicher Intelligenz geschaffene Kulturgüter erzeugt werden. Podcast-Kolumnist Matthias Hofer überlegt, wer da auf der Strecke bleiben wird.

Erfolg den Erfolgreichen. Gesundheit den Gesunden.

Erfolg den Erfolgreichen. Gesundheit den Gesunden.

7m 24s

Ein fragwürdiger Social-Media-Post gab Podcast-Kolumnist Matthias Hofer den Anstoß, sich mit dem Phänomen "Erfolg den Erfolgreichen" auseinander zu setzen.
Es scheint, als ob neben viele anderen Lebensbereichen auch die mediale Wahrnehmung von Gesundheit davon durchdrungen ist. Was aber haben Matthäus-Evangelium und Monopoly damit zu tun?

Der Chief Sustainability Officer wird's schon richten!

Der Chief Sustainability Officer wird's schon richten!

6m 43s

Kann Nachhaltigkeitsmanagement die Welt vor dem Klimakollaps retten? Viele Unternehmen versuchen mit neuen Abteilungen genau das. Podcast-Kolumnist Matthias Hofer denkt hoffnungsvoll über die grundlegenden Vorraussetzungen einer Wirtschaft im Einklang mit dem Planeten nach und findet einen Teil des Puzzles in der Popkultur.

Bitte abonnieren Sie die Produktion am besten in ihrem bevorzugten Player!

Alle Player auf einen Blick:

Mehr von uns